Unsichtbar, aber hochgefährlich: PAK im Brandrauch
pak-ex entfernt mehr als 96 % PAK.
Unsichtbare Gefahr nach dem Einsatz: Warum Feuerwehrkräfte besseren Hautschutz brauchen
Unsichtbare Gefahr nach dem Einsatz: Warum Feuerwehrkräfte besseren Hautschutz brauchen
Wald- und Vegetationsbrände fordern Feuerwehrkräfte körperlich wie psychisch – doch oft lauert die größte Gefahr nicht in den Flammen, sondern danach. Während der oft stundenlangen Einsätze sind Feuerwehrangehörige verschiedenen Schadstoffen ausgesetzt, die für das bloße Auge unsichtbar sind, aber langfristig große gesundheitliche Risiken bergen können.
Unsichtbar, aber hochgefährlich: PAK im Brandrauch
Im Brandrauch und Ruß befinden sich zahlreiche Schadstoffe, darunter vor allem polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Diese Substanzen entstehen bei der unvollständigen Verbrennung von organischem Material und sind nachweislich gesundheitsschädlich – einige von ihnen gelten sogar als krebserregend.
Was viele nicht wissen: Diese Stoffe lagern sich auf der Haut ab, können durch Hand-Mund-Kontakt aufgenommen oder über Oberflächen weiterverbreitet werden. Normale Seife reicht zur Entfernung meist nicht aus – im Gegenteil: Viele herkömmliche Produkte enthalten sogenannte Penetrationsverstärker, die die Hautbarriere schwächen und damit die Aufnahme der Gefahrstoffe über die Haut noch fördern können.
Effektiver Schutz beginnt bei der richtigen Reinigung
Hier setzt das Hautreinigungsgel von pak-ex an. Es wurde speziell dafür entwickelt, die Rückstände von PAK nach dem Einsatz effektiv und hautschonend zu entfernen – und das ganz ohne Seifen oder Penetrationsverstärker.
Die Vorteile von pak-ex auf einen Blick:
- ✅ Entfernt mehr als 96 % der PAK-Rückstände